Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC - Würzburg
Adresse: Neunerpl. 2, 97082 Würzburg.
Telefon:093141000.
Webseite: isc.fraunhofer.de
Spezialitäten: Forschungsinstitut.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 10 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.
📌 Ort von Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg ist ein führendes Forschungsinstitut mit einem langen Tradition in der Materialforschung. Es widmet sich der Erforschung und Entwicklung neuer Materialien und Verfahren basierend auf Silikaten. Das ISC ist bekannt für seine Expertise in der Analyse von Keramiken, Gläsern und anderen anorganischen Werkstoffen. Das Institut verbindet Grundlagenforschung mit angewandten Entwicklungen, um innovative Lösungen für Industrie und Gesellschaft zu liefern. Es arbeitet mit nationalen und internationalen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam anspruchsvolle technische und wissenschaftliche Herausforderungen zu meistern.
Standort und Infrastruktur
Das ISC befindet sich in Würzburg an der Adresse Neunerpl. 2, 97082 Würzburg. Das Gebäude bietet modernste Laboratorien, eine umfangreiche Sammlung von Referenzmaterialien und spezielle Testanlagen für verschiedene Materialprüfungen. Besucher können den Forschungscampus aufgrund seines rollstuhlgerechten Eingangs und des vorhandenen rollstuhlgerechten Parkplatzes bequem erreichen. Diese barrierefreie Umgebung ermöglicht es allen Interessierten, den Forschungsalltag hautnah zu erleben. Die Forschungseinrichtung ist mit modernster Technologie ausgestattet und bietet ausreichend Platz für Praktika, Kooperationsprojekte oder Besichtigungen.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut konzentriert sich auf mehrere Forschungsschwerpunkte:
- Keramik und Glas: Entwicklungsarbeit an neuen keramischen Legierungen und Glas-Silikat-Materialien für verschiedene Anwendungen.
- Korrosions- und Wärme-schutzanlagen: Forschung zur Entwicklung und Analyse von Schutzbeschichtungen und -anlagen.
- Mikroskopische Materialanalyse: Hochauflösende Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung von Materialien auf mikroskopischer Ebene.
- Alternative Energiequellen: Entwicklung von Materialien und Prozessen zur Nutzung erneuerbarer Energien.
- Digitale Materialien der Zukunft: Integration digitaler Technologien in die Materialentwicklung und -analyse.
Die Expertise des ISC wird von Wirtschaftsunternehmen, Hochschulen und öffentlichen Einrichtungen geschätzt. Die hohen Bewertungen auf Google My Business (4,7/5 Sterne) belegen die Zufriedenheit der Nutzer. Das Institut empfiehlt sich besonders für Studierende, die ein Praktikum im Bereich Materialwissenschaften absolvieren möchten, sowie für Unternehmen, die Zugang zu spezialisierten Forschungskapazitäten suchen. Interessierte Personen können sich telefonisch unter 093141000 an das ISC wenden oder die Informationen auf der Webseite genauer einsehen. Besucher sind stets willkommen, um eine Vorbesichtigung oder ein Gespräch mit Forschern zu vereinbaren.
Empfohlenes Vorgehen für Interessierte
Für Personen, die mehr über das ISC erfahren möchten oder einen Besuch planten, wird empfohlen:
- Die Website isc.fraunhofer.de zu besuchen, um aktuelle Forschungsprojekte, Publikationen und Öffnungstage zu entdecken.
- Sich im Vorfeld für ein Praktikum, eine Kooperation oder eine Besichtigung anzumelden, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.
- Den rollstuhlgerechten Zugang zu beachten, der die BesucherInnenbarrierefrei macht.
- Die Möglichkeit, die eindrucksvolle Sammlung von Referenzmaterialien zu besichtigen, die die vielfältigen Forschungsbereiche des Instituts repräsentieren.
- Besuch der Vorträge und Konferenzen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Silicatforschung kennenzulernen.
Die positive Resonanz bei den Nutzern unterstreicht die hohe Qualität der Arbeit des Fraunhofer ISC. Das Institut wird von Experten aus Wissenschaft und Industrie hochgehalten und bietet eine exzellente Basis für innovative Materialforschung und -entwicklung. Besucher berichten gerne von ihrem positiven Erlebnis im Forschungscampus Würzburg, der sowohl die modernen Laboratorien als auch die freundliche und kompetente Betreuung vereint.